Skip to content
Ein inklusiver Spielraum mit Strahlkraft

KITA für ALLE – Bösel

In einem neuen Baugebiet wurde ein außergewöhnlicher inklusiver Spielraum geschaffen, der Kinder aller Altersgruppen und Fähigkeiten zusammenbringt. Die ursprüngliche Planung eines anderen Büros wurde von uns überarbeitet, um Barrierefreiheit und Inklusion konsequent zu verwirklichen. Das Ergebnis ist eine vielseitige, naturnahe und nachhaltige Spiellandschaft, die allen Kindern Bewegungsfreude und Begegnungsmöglichkeiten bietet.

Kindertagesstättenspielplatz

Projektstandort:
Kita für Alle in Bösel, Neuland, Caritasverein Altenoythe e.V., Cloppenburg, Niedersachsen

Projektlaufzeit:
03/ 2023 – 05/2024

Gesamtbaukosten:
Garten- und Landschaftsbau 200.000,- EUR
Geräte 120.000,- EUR inkl. Montage
Planung 4.000,- EUR

Leistungsumfang:
Beratung, Planung, Konstruktion

Projektbeschreibung:

Von der Herausforderung zur Chance

Die Gegebenheiten des Geländes stellten eine besondere Herausforderung dar: Ackerland mit lehmigem Boden machte eine Drainage erforderlich, die nachträglich eingebaut wurde. Durch die großzügige Fläche bot sich jedoch die einzigartige Möglichkeit, Bewegungsformen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden anzubieten. Damit ist der Spielbereich für alle Altersgruppen und motorischen Fähigkeiten zugänglich und attraktiv.

Spielgeräte mit Vielfalt und Dynamik

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Wahl der Spielgeräte: Um vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen, wurden klassische Geräte durch dynamische Alternativen ersetzt. Geräte zum Drehen wie Karussells, ein Rollikarussell, eine Wackelwanne, die sich durch eigene Körperbewegung dreht, Doppelschaukeln, Nestschaukeln und Schlauchschaukeln und das erste uns bekannte barrierefreie Hangel- und Klettergerüst für Krippenkinder bieten ein breites Spektrum an Spielerlebnissen und fördern Gleichgewicht, Koordination und Interaktion. Da im Vergleich zu anderen Kitas sehr viel Außenfläche zur Verfügung steht, konnten wir alle Bewegungsformen optimaler Weise in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden anbieten, das heißt für jedes Alter und jede Fähigkeit und Fertigkeit steht ein Gerät oder Element zur Verfügung.

Inklusive Gestaltung für gemeinsames Spiel

Der Spielbereich für Krippen- und Kindergartenkinder wurde räumlich getrennt, da er sich am Gebäudekonzept orientieren muss. Ein Kaufladen aus Zaunelementen schafft eine spielerische Verbindung zwischen den Bereichen und ermutigt zu Austausch und Interaktion. Die niedrige Holzeinfassung sorgt für Sichtkontakt, wodurch Krippenkinder von den älteren lernen und sich mit ihnen verbunden fühlen.

Ein barrierefreier Wall als Highlight

Ein besonderes Merkmal dieser Anlage ist der barrierefreie Wall mit einer optimalen Steigung von 6 %. Nicht nur Kids im Rollstuhl macht das Hoch- und Runterfahren da Spaß, sondern natürlich auch allen anderen auf Laufrädern, Rollern, Bobbycars oder Dreirädern. Viele heimische und klimaresistente Pflanzen und Bäume bedarf es noch anzupflanzen, die für Biodiversität sorgen, das Mikroklima verbessern, im Sommer für Schatten und Kühlung sorgen und bei stürmischen Zeiten als Windbrecher fungieren. Auch der Wall sollte komplett eingegrünt werden, da zum einen der Boden durch die Wurzeln gehalten wird und die Kinder natürlich ein viel größeres Wohlempfinden in einer natürlichen Umgebung haben.

Nachhaltigkeit und naturnahe Materialien

Einige Geräte sind durch den synthetischen Boden, Rasen oder Pflasterung barrierefrei erreichbar, wobei wir darauf geachtet haben, dass nur der notwendige Fallschutzbereiche mit Gummigranulat gefüllt werden. Die übrigen Geräte stehen in Hackschnitzeln, im Sand oder Kies, um ausreichend Sinneserfahrung zu gewährleisten. Organisch geformte Wege unterstützen das freie Spiel und ermöglichen den Kindern ein reges Verkehrstreiben.

Ein Vorzeigeprojekt mit Zukunft

Die Kitaleitung und das Team sind sich bewusst, welch außergewöhnliches Außengelände sie erhalten haben – nicht nur durch die hochwertigen, langlebigen Materialien. Die Pflege dieses weitläufigen Geländes bleibt dabei verhältnismäßig einfach. Wir sind stolz darauf, dieses Projekt mit Strahlkraft realisiert zu haben und freuen uns auf weitere inspirierende Zusammenarbeiten, um Inklusion und Barrierefreiheit im Spielraum weiter voranzutreiben.

Drainage legen und/ oder Bodenaustausch bei lehmigen und/oder stark verdichtetem Untergrund empfehlenswert


Highlights

  • barrierefreie Wall mit einem Funfact für alle fahrzeuge mit Reifen

Projektziele und Mehrwerte

  • Barrierefreiheit und Inklusion – Vielfältige Bewegungsformen und unterschiedliche Schwierigkeitsstufen durch unterschiedliche Schaukelausführungen und Karussells machen den Spielraum inklusiv.
  • Nachhaltigkeit – pflegeleichte Spielfläche durch hochwertige Materialien und durchdachte Planung
  • Umwelt und Atmosphäre – viel Raum bietet viel Platz für Begrünung. 

Warum das Außengelände einzigartig ist

Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Spielvielfalt wird vereint. Durch die großzügige Fläche konnten Bewegungsangebote für alle Altersstufen und Fähigkeitsniveaus geschaffen werden. Die Verbindung von naturnaher Gestaltung und zeitgemäßen Geräten verleiht dem Spielraum Strahlkraft.

Cookies und Datenschutz

Unsere Seite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese dienen nicht dem Tracking und wir sammeln damit keine Daten. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz auf unsere Website finden Sie hier.