Inklusive Spielräume entstehen nicht am Reißbrett – sondern im Dialog mit der Gemeinschaft.
Beteiligung ist kein Zusatz, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Spielräume, die angenommen, geschätzt und langfristig genutzt werden. Deshalb gestalten wir Partizipationsprozesse, die echte Mitbestimmung ermöglichen – strukturiert, barrierefrei und mit Blick auf das Wesentliche: die Menschen vor Ort.
„natürlich inklusiv“ begleitet Sie dabei von Anfang an:
Wir analysieren den Standort, definieren relevante Zielgruppen und identifizieren frühzeitig mögliche Konfliktpotenziale – etwa durch Geräuschemissionen. Unser Vorgehen orientiert sich dabei unter anderem an bewährten Modellen wie der Partizipation nach Wright.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein maßgeschneidertes Beteiligungskonzept. Dabei fließen auch Methoden aus der Ästhetischen Bildung mit ein, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen zur kreativen Mitgestaltung einladen. Auf Wunsch binden wir lokale Akteure wie Kitas, Schulen, Vereine oder soziale Träger ein und führen den Beteiligungsworkshop gemeinsam mit Ihnen durch.
Ob Beteiligungsrallye, Ideenwand oder Modellbau – wir wählen Methoden, die für alle verständlich und zugänglich sind. Natürlich achten wir bei der Durchführung auch auf eine barrierefreie Gestaltung des Workshops, damit alle Perspektiven gehört und eingebracht werden können.
So entstehen Spielräume, die getragen werden von der Gemeinschaft – und die weit mehr leisten als gesetzliche Vorgaben zu erfüllen: Sie fördern Teilhabe, stärken Nachbarschaften und machen Inklusion im Alltag sichtbar und erlebbar.
Sie planen ein Beteiligungsprojekt? Sprechen Sie uns gerne an – wir zeigen Ihnen, wie Beteiligung zum Motor für nachhaltige Spielraumplanung wird.
Nächster Schritt: Sicherheit & Inspektion