Skip to content

Finanzierung und Fördermittel

Finanzierung und Fördermittel

Planungssicherheit für euer Projekt

Die Finanzierung eines inklusiven Spielplatzes kann eine Herausforderung darstellen. Sie erhalten von uns die notwendige Unterstützung, die notwendigen Mittel zu akquirieren, indem wir die passenden Fördermitteltöpfe finden, Konzepte schreiben, Anträge stellen, Pressetermine organisieren, Zeitpläne einhalten und Verwendungsnachweise sicherstellen:

  • Passende Fördermittel recherchieren und Auswahl geeigneter Förderprogramme, die zu Ihrem Projekt passen. Das können Bundes-, Landes- oder kommunale Mittel sein.
  • Geeignete Stiftungen, Sponsoren und Spender finden: Netzwerkaufbau und Ansprache potenzieller Unterstützer, die Ihre Vision teilen.
  • Unterstützung bei Anträgen und Finanzierungsmöglichkeiten: Erstellung individueller Strategien zur erfolgreichen Mittelbeschaffung, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Projekts einschließlich für Unterhalt und Pflege nach der Realisierung

 

Der Weg zur erfolgreichen Finanzierung für Kommunen:

  1. Spielplatz öffentlich zugänglich machen
  2. gemeinnützigen Kooperationspartner finden
  3. Ziel festlegen: Inklusion, Barrierefreiheit, (touristische) Attraktivitätssteigerung/ Strahlkraft Ihrer Kommune erhöhen, Gleichberechtigung der Gemeinden/ Gemeinschaftsprojekt zwischen den Kommunen, Eindämmung von Vandalismus, Ort für Jugendliche, Beteiligungsprojekt, Mehrgenerationenanlage
  4. Konzept + Zeitplan ausarbeiten
  5. Budget im Haushalt für das Jahr der Realisierung fixieren
  6. Ausarbeiten eines Finanzierungsplan durch Einholen von Angeboten
  7. Fördermittelrecherche
  8. Anträge stellen
  9. Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung
  10. Verwendungsnachweise einreichen

 

Der Weg zur erfolgreichen Finanzierung für gemeinnützige Institutionen:

  1. Ziel des Projekts klar definieren: Inklusion, Barrierefreiheit, Partizipation und Mehrgenerationen
  2. Konzept & Zeitplan ausarbeiten
  3. Budget frühzeitig festlegen
  4. Finanzierungsplan erstellen & Angebote einholen
  5. Fördermittelrecherche
  6. Anträge stellen
  7. Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung
  8. Verwendungsnachweise einreichen

 

Tipp: Eine strukturierte Planung und ein gut durchdachtes Konzept erhöhen die Chancen auf Fördermittel erheblich!

Möchten Sie selbst aktiv werden? Das Seminar „Das kleine 1×1 der Fördermöglichkeiten“ hilft Ihnen dabei.

Hinweis: Bitte beachten Sie, die Dauer des Bewilligungszeitraums kann zwischen einem Monat und einem Jahr variieren. Generell gilt, die Möglichkeiten der Förderungen durch Stiftungsgelder, Spenden, Lotterien oder Förderfonds sind abhängig vom Bundesland, der Region, dem Antragsteller und dem Sinn, Zweck und Ziel Ihres Projektes. Die Bewilligung wiederum ist abhängig von der Qualität des Förderantrages, dem fristgerechten Beantwortung von Rückfragen und etwas Glück.

Nächster Schritt: Planung

Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Nachricht ist uns wichtig, und wir setzen alles daran, uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung zu setzen.

Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Beratungsgespräch vereinbaren

10 Schlüsselfaktoren für erfolgreiche, inklusive Spielplätze

Ein umfassender Leitfaden mit Allem, was Sie für die Planung eines inklusiven und attraktiven Spielplatzes benötigen.

Cookies und Datenschutz

Unsere Seite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese dienen nicht dem Tracking und wir sammeln damit keine Daten. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz auf unsere Website finden Sie hier.