Bei der Separation gibt es getrennte Bereiche oder vermeintlich barrierefreie oder inklusive Spielgeräte für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Das bedeutet, dass Kinder mit und ohne Einschränkungen nicht oder nur eingeschränkt gemeinsam spielen. Separation verstärkt die Trennung zwischen Gruppen und Personen, anstatt echte Teilhabe zu fördern. Die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sind ein Negativbeispiel für Separation, wenngleich die Wohlfahrtsverbände dies genau andersrum kommunizieren.