Ein inklusiver und nachhaltiger Spielplatz beginnt mit einer durchdachten Planung. Struktur, Planbarkeit und klare Prozesse sind entscheidend, um Fehlentscheidungen zu vermeiden und eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten. Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Realisierung – und darüber hinaus. Dabei legen wir großen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, um Orte zu schaffen, an denen alle Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Beeinträchtigung – gemeinsam spielen, lernen und wachsen können.
Die Grundlage jeder Planung bildet eine detaillierte Standort- und Bedarfsanalyse. Hierbei berücksichtigen wir die Anforderungen aller Beteiligten – von Trägern und Pädagog:innen bis zur Hausmeisterei – ebenso wie topografische Gegebenheiten, soziale Strukturen und bereits bestehende Spielflächen.
Auf Basis dieser Analyse entsteht ein durchdachtes Konzept, das unterschiedliche Altersgruppen, motorische Fähigkeiten und individuelle Bedürfnisse einbezieht. Bewegungsformen wie Balancieren, Springen, Rollen oder Klettern werden ebenso integriert wie barrierefreie Elemente, Rückzugsorte, nachhaltige Materialien und wartungsfreundliche Lösungen.
In der nächsten Planungsphase wird das Konzept weiter verfeinert: Wir wählen gezielt geeignete Spielgeräte, Materialien sowie einheimische Klimabäume und Pflanzen aus und achten dabei auf Erreichbarkeit, Budget und bestehende Strukturen. Die Gestaltung vereint Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit, um langfristig nutzbare und ansprechende Spielräume zu schaffen.
Fachliche Einschätzung & Optimierung bestehender Planungen
Unsere Expertise erstreckt sich auch auf die Erstellung neutraler Stellungnahmen zu Ihren bereits geplanten Projekten. Wir kommentieren außerdem bereits angefertigte Planungen in Hinblick auf Barrierefreiheit und inklusive Gestaltung.
Nürnberger Leitlinien, der Qualitäts- und Inklusionsmatrix
Unsere Arbeit orientiert sich an den Nürnberger Leitlinien, der Qualitäts- und Inklusionsmatrix sowie bewährten internationalen Best-Practice-Ansätzen wie unseren 10 Schlüsselfaktoren für inklusive Spielräume.
gemeinnützige und gemeinwohlorientierte Institutionen
- Analyse der Ausgangslage: Standort, Bedarf, Zielgruppen
- Beteiligung: Einbindung von Anwohner- und Nutzerschaft, lokale Vereine und Institutionen
- Entwurf & Gestaltung: Entwicklung nachhaltiger und inklusiver Spielräume und Auswahl langlebiger Materialen
- Recherche von Fördermöglichkeiten und Antragstellung (verlinken)
- Kommentieren externer Planungen (auf Barrierefreiheit/Inklusion)
- Kommunikation zwischen Ansprechperson, Abteilungen, Bauunternehmen und Zulieferern
- Realisierung von Angebotsanfrage, Beauftragung bis zur Baubegleitung und Erstabnahme
- Öffentlichkeitsarbeit & PR für Akzeptanz & Engagement
- Nachsorge, Instandhaltung und Patenschaftsmodellen: Für langfristige Nutzung und Werterhalt.
- Evaluierung der Wirkung für alle Folgeprojekte
- Erstellen von Leistungsverzeichnissen
- Spielraumplanung
- Kommentieren externer Planungen (auf Barrierefreiheit/Inklusion)
- Beratung, Sozialraumanalyse, Bedarfsermittlung durch Beteiligung der Nutzerschaft
- Wirkungsanalyse:
Blick auf Spielwert, Nachhaltigkeit, Wartung und Pflege:
Damit ein inklusiver Spielplatz langfristig seinen Zweck erfüllt, führen wir nach der Fertigstellung in unregelmäßigen Abständen Überprüfungen durch – als Teil unseres sozialen Engagements. Durch gezielte Befragungen, Beobachtungen und Analysen über mehrere Jahre hinweg gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Projekte, schaffen nachhaltige Planungssicherheit und stellen sicher, dass unsere Arbeit echten gesellschaftlichen Wandel bewirkt. - Anwendung der Nürnberger Leitlinien, Inklusionsmatrix und der bewährten internationalen bewährten Ansätzen wie unseren 10 Schlüsselfaktoren
Hinweis für Kommunen
Wir begleiten Sie durch die Leistungsphasen der HOAI, einschließlich LPH 0, mit der Sie Planungssicherheit, finanzielle Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Strahlkraft sicherstellen. Wir freuen uns über Hinweise zu Ausschreibungen.
Nächster Schritt: Spielplatzbau