Die Phineo-Wirkungsanalyse kann auf Spielplätze übertragen werden, um deren gesellschaftlichen Nutzen, Inklusionswirkung und langfristige Effekte zu bewerten. Dabei werden fünf zentrale Kriterien geprüft:
Wirkungspotenzial: Erfüllt der Spielplatz nachweislich die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen, insbesondere in Bezug auf Inklusion, Bewegungsförderung und soziale Interaktion?
Konzept und Umsetzung: Ist der Spielplatz altersübergreifend, barrierefrei und nachhaltig gestaltet? Entsprechen die Spielgeräte und Freiräume den Bedürfnissen von Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten?
Qualitätsentwicklung: Wird die Nutzung und Wirkung des Spielplatzes regelmäßig evaluiert und optimiert (z. B. durch Nutzerbefragungen oder Beobachtungsstudien)?
Strukturelle Rahmenbedingungen: Gibt es eine langfristige Wartungsstrategie sowie eine klare Zuständigkeit für Pflege und Instandhaltung?
Transparenz und Governance: Sind Finanzierung, Betriebskosten und Verantwortlichkeiten klar geregelt und öffentlich nachvollziehbar?
Kurz gesagt: Eine Wirkungsanalyse für Spielplätze misst nicht nur, ob ein Spielplatz vorhanden ist, sondern wie gut er tatsächlich genutzt wird und ob er langfristig positive Effekte auf Bewegung, Inklusion und das soziale Miteinander hat.
Ihr größter Vorteil: Wir lernen aus jedem Projekt. Bewährtes setzen wir gezielt wieder ein, Fehler vermeiden wir konsequent. So wird jede neue Planung noch durchdachter, noch inklusiver, noch nachhaltiger.
Mit Vorher-Nachher-Befragungen und Beobachtungen messen wir echte Wirkung. Und durch Bildungsarbeit, Beratung und Kooperationen tragen wir dieses Wissen weiter.
Barrierefreiheit ist auf Spielplätzen nicht gegeben
Inklusion kann nicht stattfinden
Behinderte Menschen sind nicht akzeptiert
Ein inklusiver Spielplatz ist weit mehr als eine Ansammlung barrierefreier Spielgeräte. Er muss Begegnungen ermöglichen, gesellschaftliche Teilhabe fördern und nachhaltig genutzt werden. Genau das stellen wir durch unsere wirkungsorientierte Planung und Analyse sicher.
Jeder Standort ist einzigartig, jede Nutzergruppe hat eigene Bedürfnisse, jede Kommune arbeitet unter individuellen Rahmenbedingungen. Deshalb betrachten wir unsere Projekte nicht als abgeschlossene Bauvorhaben, sondern als lebendige Prozesse. Unsere Stammkund:innen profitieren besonders davon: Was sich bewährt, setzen wir fort. Was nicht funktioniert, optimieren wir. So entstehen inklusive Spielplätze, die echte Teilhabe ermöglichen – weil sie auf echten Erkenntnissen basieren.
Unsere Wirkungsmessung ist kein Selbstzweck – sie schafft klare Vorteile für unsere Kund:innen. Mit jeder Analyse verbessert sich die Planungsqualität, weil wir aus der Praxis lernen und diese Erkenntnisse direkt in neue Projekte einfließen lassen. Die langfristige Nutzung eines inklusiven Spielplatzes wird von Anfang an mitgedacht, sodass er nicht nur heute begeistert, sondern auch in Zukunft echte Wirkung entfaltet. Kommunen, Schulen und Initiativen profitieren von bewährten Lösungen und vermeiden teure Fehlentscheidungen. Zudem erleichtert eine fundierte Wirkungsmessung die Beantragung von Fördermitteln, weil sie schwarz auf weiß zeigt, welchen gesellschaftlichen Nutzen ein inklusiver Spielplatz bietet.
Um unsere Wirkung fundiert zu erfassen, nutzen wir verschiedene Methoden: Vorher-Nachher-Befragungen helfen uns zu verstehen, wie sich ein inklusiver Spielplatz auf das Miteinander auswirkt. Fokusgruppen und Workshops ermöglichen den direkten Austausch mit Nutzer:innen und Fachleuten. Durch teilnehmende Beobachtung erkennen wir, welche Elemente tatsächlich Interaktion und gemeinsames Spiel fördern. Langzeitbetrachtungen zeigen uns, wie sich die Nutzung über Jahre hinweg entwickelt und welche Aspekte eines inklusiven Spielplatzes besonders nachhaltig sind.
Wir setzen uns aktiv für eine Gesellschaft ein, in der inklusive Spielplätze selbstverständlich sind. Doch Inklusion braucht mehr als barrierefreie Wege und Rampen – sie braucht bewusst gestaltete Begegnungsräume, in denen sich Menschen unterschiedlicher Fähigkeiten, Hintergründe und Bedürfnisse auf Augenhöhe begegnen. Deshalb engagieren wir uns über jedes einzelne Projekt hinaus. Durch Bildungsarbeit und Aufklärung machen wir deutlich, warum inklusive Spielplätze so wichtig sind. In Kooperation mit Wissenschaft und Praxis sorgen wir dafür, dass neueste Erkenntnisse in die Gestaltung einfließen. Und durch kontinuierliche Analyse und Optimierung stellen wir sicher, dass inklusive Spielplätze immer besser werden.
Lass uns gemeinsam Spielräume schaffen, die nicht nur Spielplätze sind – sondern Orte echter Begegnungen.
natürlich inklusiv
Reiherstrasse 10
26810 Westoverledingen
Deutschland
Wir sind ein wirkungsorientiertes Sozialunternehmen und Mitglied im SEND e.V. und dem Bündnis Recht auf Spiel.
Ein umfassender Leitfaden mit Allem, was Sie für die Planung eines inklusiven und attraktiven Spielplatzes benötigen.
Unsere Seite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese dienen nicht dem Tracking und wir sammeln damit keine Daten. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz auf unsere Website finden Sie hier.