Skip to content

Fördermittel für Spielplatz erhalten

Fördermittel für Spielplatz erhalten

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Förderung für Spielplätze

Die Finanzierung eines inklusiven Spielplatzes kann herausfordernd sein – doch mit der richtigen Strategie gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Fördermittel, Stiftungen, Unternehmen oder Spenden für Ihr Spielplatz-Projekt zu gewinnen. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie systematisch vorgehen, um die besten Chancen auf finanzielle Unterstützung zu sichern.

1. Grundlage für Fördergelder für Spielplätze ist die Konzepterstellung mit Förderschwerpunkten

Ein überzeugendes Konzept ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Förderung ihres Spielplatzes. Fördermittelgeber achten darauf, dass das Projekt zu ihren Schwerpunkten und Zielen passt. Deshalb sollte das Konzept klar darlegen:

  • Gesellschaftlicher Mehrwert: Wie trägt der Spielplatz zur Inklusion, Attraktivitätssteigerung oder Umweltbildung bei?
  • Zielgruppen & Bedarf: Wer profitiert von dem Projekt und warum ist es notwendig?
  • Nachhaltigkeit & Zukunftsfähigkeit: Wie wird sichergestellt, dass das Projekt langfristig nutzbar bleibt?

Eine detaillierte Beschreibung der geplanten Maßnahmen, Fotos, Skizzen, Vergleichsangebote sowie ein Zeit- und Kostenplan mit Finanzierung sind die Voraussetzung für eine Bewilligung der Fördermittel für Spielplätze. Je besser das Konzept auf die Schwerpunkte des Förderprogramms abgestimmt ist, desto wahrscheinlicher ist eine Bewilligung.

2. Die richtige Förderquelle für Ihren Spielplatz finden

Regionale Stiftungen & Banken:

  • Recherchieren Sie Stiftungen über Webverzeichnisse oder fragen Sie direkt bei einer bekannten Stiftung nach.
  • Sparkassen und Volksbanken haben oft Förderprogramme für lokale Projekte.

Öffentliche Programme zur Förderung von Spielplätzen:

  • Dorfentwicklungsprogramme (LEADER): Förderung für ländliche Spielräume, über die Gemeinde oder Regionalstellen abrufbar.
  • Landesprogramme & kommunale Mittel: Erkundigen Sie sich beim Landkreis über aktuelle Fördermöglichkeiten.

Lotterien & bundesweite Förderprogramme:

  • Große Programme wie Aktion Mensch, RTL Stiftung, Deutsche Postcode Lotterie, Ein-Herz-für-Kinder, KfW bieten Unterstützung für inklusive und soziale Projekte.

Online-Fundraising & Spenden:

  • betterplace.org und ähnliche Plattformen helfen, Spenden digital zu sammeln.
  • Lokale Unternehmen, Spendenaktionen oder Benefizveranstaltungen können zusätzliche Mittel generieren.

Tipp: Stiftungen unterstützen Förderungen meist nur für Projekte in ihrer Region. Überregionale Anfragen lohnen sich daher selten.

3. Der richtige Weg zur Antragstellung auf Förderung für Spielplätze

  • Persönliche Kontaktaufnahme
    • Nehmen Sie grundsätzlich zunächst telefonisch Kontakt auf.
    • Fragen Sie nach den Antragsvoraussetzungen und dem bevorzugten Verfahren.
  • Schriftliche Anfrage stellen
    • Je nach Vorgabe reichen Sie einen offiziellen Antrag oder Anfrage über die Webseite, per E-Mail oder postalisch ein.
    • Es ist zwingend erforderlich alle geforderten Unterlagen lückenlos einzureichen
  • Antrag professionell vorbereiten
    • Klar beschreiben, warum das Projekt notwendig ist (Bedarf, Ausgangssituation, Ziel)
    • Die geplanten Maßnahmen detailliert darstellen (inklusive realistischen Zeitplan)
    • Finanzierung & Eigenmittel: Welche gesicherten Mittel, Eigenmittel und weitere Finanzierungsquellen gibt es? Welche Summe soll gefördert werden.

4. Alles im Blick behalten: Organisation & Nachverfolgung

Um den Überblick über alle Förderanfragen zu behalten, hilft eine Tabelle mit folgenden Spalten:

  • Stiftung/Förderprogramm
  • Kontaktperson & Telefonnummer
  • Webadresse & E-Mail
  • Status: Angerufen / Angeschrieben / Antwort erhalten / In 4 Wochen erneut kontaktieren

Tipp: Fördermittel sind oft der Schlüssel zur Umsetzung inklusiver Spielräume. Wer gezielt recherchiert, persönlich Kontakt aufnimmt und professionell einreicht, erhöht seine Chancen erheblich.

5. Verwendungsnachweise & Dokumentation für Fördermittel für Ihren Spielplatz

Nach der Bewilligung ist die korrekte Verwendung und Dokumentation der Fördergelder entscheidend. Die meisten Fördermittelgeber verlangen:

  • Detaillierte Nachweise über die Mittelverwendung (Rechnungen, Zahlungsbelege, Verträge)
  • Projektbericht über die Umsetzung (inkl. Zielerreichung und Herausforderungen)
  • Fotodokumentation & Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen, Logos der Förderer auf Infotafeln)


Oft müssen Fristen für die Einreichung der Nachweise eingehalten werden. Eine sorgfältige Dokumentation während des gesamten Projekts verhindert Probleme bei der Abrechnung und stellt sicher, dass auch künftige Förderanträge erfolgreich sind.

 

Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Nachricht ist uns wichtig, und wir setzen alles daran, uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung zu setzen.

Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Beratungsgespräch vereinbaren

10 Schlüsselfaktoren für erfolgreiche, inklusive Spielplätze

Ein umfassender Leitfaden mit Allem, was Sie für die Planung eines inklusiven und attraktiven Spielplatzes benötigen.

Cookies und Datenschutz

Unsere Seite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese dienen nicht dem Tracking und wir sammeln damit keine Daten. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz auf unsere Website finden Sie hier.