Wir legen größten Wert auf nachhaltige Spielplätze und soziale Verantwortung, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern.
Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit und eine gemeinsame Verantwortung der gesamten Gesellschaft. Sie bildet auch die Grundlage für die Entwicklung individueller und inklusiver Spielplätze, die Begegnungsräume für alle schaffen. Wir orientieren uns dabei an den Sustainable Development Goals (SDGs) und setzen konkrete Maßnahmen um, um Umweltbewusstsein, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden.
Wir besuchen die Produktionsstandorte und hinterfragen Lieferketten der Materialien und Zukaufteile, prüfen Verpackungsmaterialien und die Logistik zu den Spielplätzen. Darüber hinaus interessieren uns Faktoren wie die Energieversorgung der Büro- und Produktionsräume, die Unternehmenskultur und die Wertschätzung der Mitarbeitenden. Wir spüren, ob sich Menschen mit ihrem Unternehmen identifizieren, ob sie mit Begeisterung arbeiten und ob soziale Verantwortung tatsächlich gelebt wird. Wir legen Wert auf faire Arbeitsbedingungen, angemessene Löhne, flexible Arbeitszeitmodelle und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz. Uns ist es wichtig, dass Unternehmen ehrliches gesellschaftliches Engagement zeigen und lokale Projekte sowie Kooperationen mit Sozialunternehmen unterstützen. Ebenso schauen wir kritisch auf Hersteller, die sich mit Green oder Social Washing brüsten. Unser Ziel ist es, hochwertige und langlebige Geräte und Elemente einzuplanen, die durch ihre Qualität und Wartungsfreundlichkeit langfristig zur Nachhaltigkeit beitragen. Wo immer möglich, empfehlen wir Hersteller in der Nähe des Projektortes, um Transportwege zu reduzieren und die regionale Wirtschaft zu stärken.
Unsere Verantwortung endet nicht mit der Fertigstellung eines Projekts. Auch Jahre nach der Umsetzung überprüfen wir jedes Projekt hinsichtlich Spielwert, Wartungsaufwand und Qualität. Dieser umfassende Ansatz erleichtert nicht nur die Suche nach bewährten Geräten, sondern stellt auch die Qualität der Folgeprojekte sicher.
Da wir deutschlandweit und manchmal auch darüber hinaus tätig sind, setzen wir verstärkt auf Online-Kommunikation. Dies spart nicht nur Ressourcen und reduziert CO₂-Emissionen durch weniger Reisen, sondern schont auch die Budgets unserer Kund*innen. Gleichzeitig gewährleisten wir eine enge und effiziente Abstimmung in allen Projektphasen. Außerdem arbeiten wir prozessorientiert für eine weitere Verschlankung, wählen möglichst die Bahn als Verkehrsmittel und kaufen refurbished Hardware für unser Homeoffice.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch soziale Teilhabe. Deshalb sind unsere Arbeitsprozesse transparent und barrierefrei gestaltet. Auf Wunsch stellen wir alle Dokumente in barrierefreier Form zur Verfügung, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten uneingeschränkt an unseren Planungen und an unserem Wissen teilhaben können.
Als gemeinwohlorientiertes Sozialunternehmen stellen wir unser Wissen aktiv zur Verfügung. Wir sind überzeugt, dass nachhaltige Veränderung nur gemeinsam gelingt. Durch Vorträge, Fachartikel und den offenen Austausch mit Fachleuten und Interessierten tragen wir dazu bei, das Bewusstsein für inklusive und nachhaltige Spielplatzgestaltung zu stärken. Voller Hoffnung setzen wir uns dafür ein, dass die Welt eine bessere wird – Schritt für Schritt, Projekt für Projekt.
natürlich inklusiv
Reiherstrasse 10
26810 Westoverledingen
Deutschland
Wir sind ein wirkungsorientiertes Sozialunternehmen und Mitglied im SEND e.V. und dem Bündnis Recht auf Spiel.
Ein umfassender Leitfaden mit Allem, was Sie für die Planung eines inklusiven und attraktiven Spielplatzes benötigen.
Unsere Seite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese dienen nicht dem Tracking und wir sammeln damit keine Daten. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz auf unsere Website finden Sie hier.