Skip to content

Spielplatzwartung

Spielplatzwartung

Regelmäßig prüfen - nachhaltig erhalten

Die Spielplatzwartung umfasst das gesamte Wartungsmanagement für Spielplätze. Zum Beispiel die regelmäßige Inspektion, Wartung und Instandhaltung von Spielgeräten und Fallschutzbereichen. Denn das dient der Sicherheit und gewöhrleistet Langlebigkeit. Die DIN EN 1176 gibt dazu klare Vorgaben für Spielplatzprüfungen und Wartungsintervalle.

Wichtige Prüfungen bei der Spielplatzwartung nach DIN EN 1176

  1. Visuelle Routine-Inspektion (täglich bis wöchentlich)
    • Schnelle Sichtprüfung auf offensichtliche Gefahrenquellen wie beschädigte oder lose Teile, Verschmutzungen oder Vandalismus.
    • Verantwortlich: Spielplatzbetreiber oder geschultes Personal.
  2. Operative Inspektion (monatlich bis vierteljährlich)
    • Detaillierte Kontrolle von Verschleißteilen (z. B. Ketten, Gelenke, Verbindungen).
    • Überprüfung der Fallschutzmaterialien (z. B. Sand, Holzschnitzel) auf ausreichende Dämpfung.
    • Verantwortlich: Fachkundiges Personal (z. B. kommunale Bauhöfe, zertifizierte Inspektoren).
  3. Jährliche Hauptinspektion (mindestens einmal pro Jahr)
    • Umfassende Überprüfung der Gesamtstruktur der Spielgeräte auf Stabilität und Normkonformität.
    • Prüfung der Fundamente, Materialermüdung und möglicher Langzeitschäden.
    • Kontrolle auf Einhaltung der aktuellen Sicherheitsnormen (z. B. neue Anforderungen der DIN EN 1176).
    • Verantwortlich: Sachkundige Prüfer oder externe Fachfirmen.

Warum ist ein strukturiertes Wartungsmanagement wichtig?

Erhöhte Sicherheit: Regelmäßige Prüfungen verhindern Unfälle durch defekte Spielgeräte.
Gesetzliche Pflicht: Betreiber von Spielplätzen müssen die DIN EN 1176 einhalten, um Haftungsrisiken zu vermeiden.
Längere Lebensdauer: Frühzeitige Instandhaltung reduziert Reparaturkosten und verlängert die Nutzungsdauer von Spielgeräten.
Nachweisführung: Wartungsprotokolle sind wichtig, um bei Unfällen die ordnungsgemäße Pflege des Spielplatzes nachzuweisen.
Tipp: Ein digitales Wartungsmanagement-System hilft, Inspektionen zu dokumentieren und anstehende Prüfungen automatisch zu verwalten. Durch die Optimierung von Instandhaltungskosten, eine frühzeitige Lebenszyklusbetrachtung bei der Planung und eine langfristige Finanzierungsstrategie können Kommunen ihre Spielplatzinfrastruktur wirtschaftlich nachhaltiger gestalten.

Eine regelmäßige Spielplatzwartung nach DIN EN 1176 bietet Kommunen und sonstigen Betreibern von Spielplätzen nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch langfristige Kostenvorteile. Durch frühzeitiges Erkennen und Beheben von Mängeln werden teure Reparaturen vermieden, die Lebensdauer der Spielgeräte erhöht und die Sicherheit der Kinder nachhaltig gewährleistet. Zudem signalisiert die regelmäßige Kontrolle Verantwortungsbewusstsein und stärkt das Vertrauen der Bürger in die Qualität öffentlicher Spielräume.

Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Nachricht ist uns wichtig, und wir setzen alles daran, uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung zu setzen.

Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Beratungsgespräch vereinbaren

10 Schlüsselfaktoren für erfolgreiche, inklusive Spielplätze

Ein umfassender Leitfaden mit Allem, was Sie für die Planung eines inklusiven und attraktiven Spielplatzes benötigen.

Cookies und Datenschutz

Unsere Seite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese dienen nicht dem Tracking und wir sammeln damit keine Daten. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz auf unsere Website finden Sie hier.