Partizipation Spielplatz

Partizipation Spielplatz

So gelingt echte Mitgestaltung

Wenn es darum geht, inklusive Spielräume zu schaffen, ist uns bei „natürlich inklusiv“ eines ganz wichtig: Diese Räume entstehen nicht am Reißbrett, sondern im echten Dialog mit der Gemeinschaft. Partizipation im Spielplatz-Projekt sehen wir nicht als nettes Extra. Sie ist der entscheidenden Erfolgsfaktor dafür, dass Spielräume später auch wirklich angenommen, geschätzt und langfristig genutzt werden. Deswegen gestalten wir Beteiligungsprozesse, die echte Mitbestimmung ermöglichen. Alles gut strukturiert, barrierefrei und mit einem klaren Blick auf das Wichtigste: die Menschen vor Ort.

Partizipation am Spielplatz: So gestalten wir unsere Prozesse

Der erste Schritt: Zuhören und Verstehen. Zuerst analysieren wir den Standort ganz genau. Dabei finden wir heraus, welche Zielgruppen relevant sind und identifizieren frühzeitig mögliche Konfliktpotenziale. Das sind zum Beispiel Geräusche. Unser Vorgehen orientiert sich dabei an bewährten Modellen wie der Partizipation nach Wright.

Beteiligung bei der Spielplatzplanung muss kreativ und zugänglich sein.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir dann ein maßgeschneidertes Beteiligungskonzept. Und hier kommt der kreative Teil ins Spiel: Wir lassen Methoden aus der Ästhetischen Bildung einfließen. Diese laden die Kinder und Erwachsenen gleichermaßen zur kreativen Mitgestaltung ein. Das Herzstück sind dabei Kreativ- und Mitmach-Workshops mit vielfältigen Materialien und Methoden. Zum Beispiel nach der Dillinger-Methode. In diesen Workshops werden Ideen für inklusive Projekte entwickelt und visualisiert. Dafür packen wir eine ganze Bandbreite an Materialien ein. Unter anderem auch Ton, Gips, Gemüsenetze, Korken, Hackschnitzel, Moos, Stöcke und viele weitere Kleinmaterialien.

Der Clou:

Ungestörte Kreativität durch separate Gruppen. Das ist ein ganz entscheidender Punkt für uns: Damit wirklich jeder – ob Kind oder Erwachsener – seine Ideen unbeeinflusst, ungestört und kreativ einbringen kann, gestalten wir die Workshops so, dass die Gruppen getrennt voneinander arbeiten können. Das gibt jedem Teilnehmenden den Raum, seine Perspektive völlig frei zu entfalten, bevor wir die Ergebnisse dann zusammenführen. So stellen wir sicher, dass keine Seite die andere „überstimmt“ oder beeinflusst, sondern jede Altersgruppe ihre ganz eigenen, authentischen Wünsche äußern kann.

Echte Partizipation beim Spielplatz – Alle an Bord:

Lokale Akteure und Barrierefreiheit. Wenn Sie möchten, binden wir lokale Akteure wie Kitas, Schulen, Vereine oder soziale Träger direkt mit ein und führen die Workshops gemeinsam durch. Dabei achten wir immer darauf, dass der Workshop barrierefrei gestaltet ist, damit wirklich alle Perspektiven gehört und eingebracht werden können. Methoden wie die Ideenwand oder der Modellbau wählen wir bewusst so aus, dass sie für alle verständlich und zugänglich sind.

Unsere Erfahrung zeigt: Partizipation auf dem Spielplatz gelingt nur, wenn Strukturen klar sind und kreative Methoden barrierefrei zugänglich sind. Deshalb kombinieren wir fachliche Planungssicherheit mit echter Mitgestaltung.

Tiefgehende Fragen für umfassende Lösungen. Angelehnt an das PinxPattern-Prinzip als konzeptionellen Rahmen, stellen wir Fragen, die die Basis für mögliche Fördermittelanfragen sein können: Welche Bewegungsformen gibt es schon vor Ort und welche fehlen noch? Welche Sinneserfahrungen sind vorhanden, welche wünschenswert? Auch kulturellen Angebote spielen eine Rolle. Was gibt es bereits, was fehlt? Aber auch praktische Fragen zur Umsetzungsphase, den gewünschten Zielgruppen, bestehenden Behinderungen, dem eigentlichen Grund für den neuen Spielplatz, konkreten Wünschen und Zielen sowie bereits vorhandenen Angeboten in der Umgebung werden umfassend gestellt.

Durch diese umfassende und wirklich partizipative Herangehensweise entstehen Spielräume, die von der Gemeinschaft getragen werden und weit mehr leisten, als nur gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Eine gelungene Partizipation bei der Spielplatzgestaltung fördert Teilhabe, stärkt Nachbarschaften und macht Inklusion im Alltag sichtbar und erlebbar.

 

Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Nachricht ist uns wichtig, und wir setzen alles daran, uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung zu setzen.

Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Beratungsgespräch vereinbaren

Cookies und Datenschutz

Unsere Seite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese dienen nicht dem Tracking und wir sammeln damit keine Daten. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz auf unsere Website finden Sie hier.