Inklusive Spielplatzgestaltung – Barrierefreiheit und was noch?

Ein Spielplatz für alle – aber wie gelingt das wirklich? Barrierefreiheit ist ein wichtiger Aspekt, doch echte Inklusion geht weit darüber hinaus. Es ist ein gesellschaftliches Ziel, das die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in den Mittelpunkt stellt. In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Planung inklusiver Spielräume wirklich ankommt.

In unserem Seminar erhalten Sie das Wissen und die praktischen Werkzeuge, um inklusive Projekte selbst zu planen und zu gestalten – oder Planungsprozesse kritisch zu begleiten und überzeugend für mehr Inklusion einzutreten. So können Sie sowohl im Dialog mit Ratsmitgliedern, Vorgesetzten und Kolleginnen als auch in der konkreten Umsetzung zeigen, dass Inklusion keine Kostenfrage, sondern das Ergebnis guter Planung ist.

Was erwartet Sie?

  • Grundlagen der inklusiven Spielraumgestaltung: Wir beleuchten zentrale Anforderungen an barrierefreie Gestaltung und erläutern, wie durch das Zusammenspiel von Zugänglichkeit und Erfahrungsvielfalt ein inklusiver Spielraum entsteht. Lernen Sie die Bedeutung des 2-Wege-Prinzips für die physische Erreichbarkeit und des 2-Sinne-Prinzips für die Orientierung kennen.
  • Mehr als Barrierefreiheit – Wie schaffen wir Spielräume, die für Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen gleichermaßen attraktiv sind? Lernen Sie, wie Sie mithilfe von 10 Schlüsselfaktoren Spielangebote mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden gestalten und gleichzeitig Sinneserfahrungen sowie soziale Interaktionen für unterschiedliche Alters- und Nutzergruppen in Ihrem Projekt gezielt fördern können.
  • Planungswerkzeuge und Beispiele: Wir machen Ihnen komplexe Leitlinien für die Planung inklusiver Spiel- und Begegnungsräume leicht und verständlich zugänglich. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie aus positiven Umsetzungen und Herausforderungen. Erfahren Sie die Bedeutung eines Beteiligungworkshops für die gesamte Projektphase und noch weit darüber hinaus.
  • Interaktive Diskussion & Fallbeispiele – Bringen Sie eigene Fragen und Herausforderungen ein, um Lösungsansätze für Ihre Projekte zu finden.
  • Nützliche Materialien: Im Anschluss an das Seminar stellen wir Ihnen die Präsentation sowie eine Zusammenstellung nützlicher Links und weiterer Informationen zur Verfügung.

An wen richtet sich der digitale Impuls? Das Seminar richtet sich an Interessierte und Verantwortliche in Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen, Schulen und Kitas, die Spielplätze und öffentliche Freiräume inklusiver gestalten möchten.

Preise zzgl. 19 % MwSt.
*Gemeinnützige Institutionen erhalten auf Anfrage einen vergünstigten Preis.

Angebot anfordern

Veranstaltungen am: 18.11.2025
Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Cookies und Datenschutz

Unsere Seite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese dienen nicht dem Tracking und wir sammeln damit keine Daten. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz auf unsere Website finden Sie hier.