Im ostfriesischen Bunde gibt es einen inklusiven Garten, der sowohl den Bewohnerinnen eines Wohnheims als auch der breiten Öffentlichkeit eine vielfältige und barrierefreie Nutzung ermöglicht. Aufgrund der starken körperlichen und kognitiven Einschränkungen der Bewohnerinnen wurden die Spiel- und Bewegungsangebote exakt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Gleichzeitig wurde der Garten so konzipiert, dass er auch Besucher*innen des angrenzenden Dörphus und Standesamtes einlädt und zur Begegnung zwischen verschiedenen Generationen beiträgt.
Inklusiver öffentlicher Garten
Projektstandort:
Open Dören e.V., Kirchweg, Bunde, Niedersachsen
Projektlaufzeit:
April 2022 – Nov 2024
Gesamtbaukosten:
165.000 € (zzgl. Planungskosten und Montage)
Leistungsumfang:
Beratung, Planung, Konzept für Fundraising, Projektmanagement, Baubegleitung
Projektbeschreibung:
Bei der inklusiven und vor allem barrierefreie Gestaltung des Gartens mussten wir sicherstellen, dass Erschütterungen beim Ziehen oder Schieben der Personen im Rollstuhl verhindert werden. Der Rundweg ermöglicht nach der Instandsetzung eine uneingeschränkte Mobilität für Menschen mit Rollstühlen oder Gehhilfen. Abgesenkte Bordsteinkanten und ebene Unterpflasterung sorgen für eine optimale Erreichbarkeit der Bewegungselemente. Hierbei haben wir uns bewusst für sensorische, akustische und visuelle Erlebnisse entschieden, da die Sinne hierdurch besonders sanft angesprochen werden.
Das Mehrgenerationenkarussell, Herzstück des Gartens, bietet bis zu 15 Personen Platz, darunter auch zwei Plätze für große Rollstühle. Es ermöglicht sowohl gemeinsames Drehen und fördert den Gleichgewichtssinn sowie die Propriozeption, aber auch entspanntes Verweilen auf den unterschiedlich hohen Sitzflächen.
Weitere Elemente
- Impulskugeln: Eine kinetische Installation, die durch die Übertragung von Bewegungsenergie ein physikalisches und haptisches Erlebnis bietet.
- Rieseltafel: Ein interaktives Element, das die Gesetzmäßigkeiten der Schwerkraft und Materialtrennung durch spielerische Erfahrungen sichtbar macht.
- Klangspiel: Eine akustische Station, die durch verschiedene Klangkörper ein musikalisches Erlebnis bietet und die auditive Wahrnehmung stärkt.
Durch gezielte Spiel- und Bewegungselemente werden die sensorische Wahrnehmung, Motorik und kognitive und soziale Fähigkeiten auf spielerische Weise unterstützt.
Das Projekt wurde im Rahmen des LEADER-Förderprogramms umgesetzt und durch weitere Stiftungs- und Spendengelder finanziert. Durch regionale Firmen, in Deutschland gefertigte Geräte und Elemente, erfüllt es soziale und ökologische Standards. Die Nachhaltigkeit spiegelt sich ebenfalls in der Materialauswahl wider: überwiegend wurden zertifiziertes Holz und Edelstahl verbaut. Es handelt sich dadurch um langlebige, wartungsarme Spielgeräte, um die langfristige Nutzung und Instandhaltungskosten zu optimieren. Außerdem passen Naturmaterialien harmonisch zu der naturnahen und einladenden Gartengestaltung.
Der Garten schafft Begegnungsmöglichkeiten zwischen Pflegeheimbewohnerinnen, Schulklassen, Kindergartengruppen und Dorfbewohnerinnen. Die Schulen und Kindergärten verfügen nicht über derartige Bewegungsmöglichkeiten (Karussell) oder Sinnesansprache. Der inklusive Garten bietet allen Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit, neue sensorische Erfahrungen zu machen. Die naturnahe Umgebung und die interaktiven Elemente fördern Wohlbefinden und Entspannung und verbessern die Lebensqualität im Dorf.
Dieses Projekt setzt ein Zeichen für gelebte Inklusion und nachhaltige Gestaltung von Spiel- und Begegnungsräumen. Durch die gezielte Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Nutzerinnen wird eine Umgebung geschaffen, die soziale Interaktion, Bewegung und Sinneserfahrungen auf vielfältige Weise ermöglicht. Der Garten bietet nicht nur den Bewohnerinnen des Pflegeheims eine willkommene Abwechslung, sondern dient als generationenübergreifender Treffpunkt, der die Gemeinschaft stärkt und allen Menschen die Möglichkeit zur aktiven Teilhabe bietet.
Highlights
- Reduzierung von Erschütterungen für Rollstuhlfahrende
- Mehrgenerationenkarussell als Herzstück für bis zu 15 Personen
- Vielfältige sensorische Erlebnisse, wie Impulskugeln und Rieseltafel
- Nachhaltigkeit & regionale Produktion
- Begegnungsmöglichkeiten zwischen Pflegeheimbewohnerinnen, Schulklassen, Kindergärten und Dorfbewohnerinnen
Projektziele und Mehrwerte
- Inklusion und Barrierefreiheit – Uneingeschränkte Nutzung für alle, besonders für Rollstuhlfahrende durch erschütterungsfreie Wege.
- Förderung sensorischer, motorischer und sozialer Fähigkeiten durch Sinnesansprache.
- Nachhaltigkeit und Langlebigkeit – Verwendung von zertifiziertem Holz, Edelstahl und in Deutschland gefertigten Geräten.
- Soziale Begegnungen – Ein Treffpunkt für Pflegeheimbewohnerinnen, Schulklassen, Kindergärten und Dorfbewohnerinnen.
Warum der Garten einzigartig ist
- Erster öffentlich zugänglicher barrierefreier Garten in Ostfriesland
Kundenstimme
Wir sind sehr zufrieden mit der kreativen Begleitung durch natürlich inklusiv bei unserem Projekt. Durch die zuverlässige, professionelle und freundliche Art fühlen wir uns sehr gut aufgehoben. Uns war und ist es sehr wichtig, dass bei der Beratung auf unsere persönlichen Wünsche und individuellen Anliegen eingegangen wurde. Wir fühlen uns sehr gut betreut und hoffen, dass wir unser gemeinsames Projekt in diesem Jahr erfolgreich zum Abschluss bringen können. Vielen lieben Dank!
Insa Franzen





