Skip to content
Planung und Konstruktion

Kleines Außengelände der Kita St. Michael

Die geplante Neugestaltung des Außenbereichs der Kita St. Michael in Breddenberg konnte bislang nicht umgesetzt werden, da die finanziellen Mittel fehlen. Ein Förderantrag bei „Ein Herz für Kinder“ wurde eingereicht, jedoch blieb eine Rückfrage im Antragsprozess unbeantwortet, sodass bisher keine Förderung bewilligt wurde.

Ein weiterer Punkt, der die Finanzierung erschwert, ist die Frage der öffentlichen Zugänglichkeit. Da sich die Kita in einer idyllischen, ländlichen Nachbarschaft befindet, haben Anwohnende das Gelände gut im Blick. Vandalismus ist in der Region kaum ein Problem. Das Team der Kita unterstützt die Idee, die Fläche außerhalb der Betreuungszeiten zugänglich zu machen, und würde – wie bereits jetzt üblich – das Gelände jeden Morgen kontrollieren. Sollte der Spielbereich offiziell für die gesamte Gemeinde geöffnet werden, könnten sich zusätzliche Fördermöglichkeiten ergeben, die die Umsetzung des Projekts erleichtern würden.

Kindergartenspielplatz

Projektstandort:
Kita St. Michael in Breddenberg, Landkreis Emsland, Niedersachsen

Projektlaufzeit:
Juni 2022 – laufend

Budgetierte Kosten:
140.000 €

Leistungsumfang:
Beratung, Planung, Recherche und Konzept für Fördermittelakquise

Projektbeschreibung:

Ziel der Neugestaltung war es, eine praktische Umgebung zu schaffen, die allen Kindern – unabhängig von ihren motorischen oder kognitiven Fähigkeiten – vielfältige Spiel- und Lernerfahrungen ermöglicht.

Durch die Erweiterung der Kita wurde das Außengelände in einen Krippen- und einen Kindergartenbereich unterteilt. Viele bestehende Spielgeräte sind veraltet oder nicht barrierefrei, weshalb sie ersetzt oder neu angeordnet werden müssen. Ein neuer Spielturm mit Rutsche und Hängebrücke soll die alte Kletteranlage ersetzen und motorische Fähigkeiten sowie das soziale Miteinander fördern. Ein inklusives Netzkarussell mit befahrbaren Untergrund ermöglicht Kindern mit und ohne Einschränkungen gemeinsame Spielerlebnisse. Die Kinder und das Team wünschen sich eine Wasserspielanlage zum Planschen, Erkunden und Experimentieren. Zusätzlich zum alten Baumbestand und weiteren Neupflanzungen soll ein neues Sonnensegel ausreichend Schatten bieten.

Die Schaukelzone wird durch einen transparenten Zaun mit Kommunikationselement in zwei Bereiche unterteilt, sodass Krippen- und Kindergartenkinder weiterhin miteinander interagieren können. Ein barrierefreier Rundweg ermöglicht es Krippenkindern, auf Fahrzeugen zu flitzen. Ein neuer, inklusiver Stauraum sorgt für eine ordentliche Aufbewahrung von Spielmaterialien und erforderlichen Gartengeräte.

Zusätzliche Beerensträucher und insektenfreundliche Pflanzen sollen das Gelände bereichern.

Mit dieser bedarfsorientierten Planung könnte das Außengelände der Kita St. Michael zu einem vielseitigen und spannenden Spielraum werden, der allen Kindern Bewegungs- und Sinneserfahrungen ermöglicht.


Highlights

  • Inklusive Spiellandschaft & maßgeschneiderte Gestaltung

Die Planung sieht eine barrierefreie, vielseitige Spielumgebung vor, die Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten gemeinsame Erlebnisse ermöglicht. Besondere Elemente wie ein inklusives Netzkarussell, ein barrierefreier Rundweg und ein durchdachter Fallschutz sorgen dafür, dass alle Kinder aktiv teilnehmen können.

  • Kinderbeteiligung & individuelle Planung

Die Wünsche der Kinder wurden durch kreative Gestaltungsprojekte in die Planung integriert. Daraus entstand unter anderem das geplante Kletter- und Rutschangebot mit Hängebrücke.


Projektziele und Mehrwerte

  • Zukunftsfähigkeit & Erweiterbarkeit

Die Fallschutzbereiche wurden so geplant, dass sie flexibel an zukünftige Bedürfnisse angepasst werden können. Dies ermöglicht langfristige Weiterentwicklungen hin zu einem vollständig inklusiven Spielraum.


Kundenstimme

Wir wurden von natürlich inklusiv als Kita begleitet und waren rundumzufrieden. Natürlich inklusiv hat ein großes Spektrum an Ideen und Vorschläge. Ein Rundumpaket und Begleitung. Von der Ideensammlung, der Zeichnung und Antragstellung begleitet natürlich inklusiv.

K. Hüninghake

Cookies und Datenschutz

Unsere Seite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese dienen nicht dem Tracking und wir sammeln damit keine Daten. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz auf unsere Website finden Sie hier.