Skip to content
Ein Spielplatz, der begeistert

Der Schildbürger Spielplatz am Kiebitzsee

Der Kiebitzsee in Falkenberg/Elster, Brandenburg, ist ein idyllisches Urlaubsziel. Mit seinen weitläufigen Stränden, zahlreichen Freizeitangeboten wie einer Schwimmhalle, Minigolf, Glamping, einem FKK-Bereich, Hundestränden und einem Walderlebnispfad zieht er vor allem in den Sommermonaten viele Besucher an.

Seit Herbst 2024 bereichert der neu gestaltete Schildbürger-Spielplatz das Erholungsgebiet. Er ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt für Familien und Erholungssuchende, sondern auch ein Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen.

Eingebettet in die natürliche Landschaft des Kiebitzsees, bietet der Spielplatz ideale Möglichkeiten für Bewegung, Spiel und Naturerlebnis. Um ihn attraktiver, zeitgemäßer und vor allem zugänglich für alle Generationen zu gestalten, wurde durch WiLeNa-Fördergelder ein integratives Konzept entwickelt, das Spiel, Spaß und Bewegung miteinander verbindet.

Schildbürger Spielplatz

Projektstandort:
Kiebitzsee, Stadt Falkenberg / Elster, LK Elbe-Elster, Brandenburg

Projektlaufzeit:
09/ 2023 – 10/2024

Gesamtbaukosten:
237.021,90 Euro netto zzgl. Planungskosten

Leistungsumfang:
Stellungnahme, Konzeptionierung, Beratung, Planung, Zuarbeit Ausschreibung, Erstellen eines Leistungsverzeichnis, Bewertung anhand einer Matrix, digitale Baubegleitung

Projektbeschreibung:

Ein großer Spielturm mit angrenzendem Beweglichkeitspfad ist das Herzstück des neuen Spielbereichs. Besonders Kinder im Alter von zwei bis 13 Jahren sollen durch Anreize zur Bewegung motiviert werden. Gelungen ist uns das durch einen niedrigen Einstieg der Kletterbalken, langsam ansteigend bis hin zum Einstieg in den Rutschenturm für Teenies. Während die niedrige Rutsche im Turm dem Anfänger ein Rutscherlebnis gibt, sorgt eine Ebene höher die Freifallrutsche für Nervenkitzel und spannende Abwechslung für die Mutigeren. Der Spielturm und der Kletterpfad bieten Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich auszutoben, zu entdecken und motorische Fähigkeiten zu entwickeln. Er beeindruckt mit einer Höhe von fünf Metern, bunten Fenstern und einem traumhaften Ausblick auf den See. Der Beweglichkeitspfad für alle Altersgruppen mit Balancier- und Hangelmöglichkeiten, Kletterelementen und Seilen fördert Koordination und Gleichgewichtssinn. Kinder gewinnen durch Risiko und Wagnis soziale Kompetenzen: sie erleben Misserfolge, versuchen es erneut und haben Erfolg. Dadurch lernen sie für ihr Leben, werden selbstständig und erlangen Selbstvertrauen. Für Kinder im Autismus-Spektrum oder mit ADHS ist es zudem eine Möglichkeit sich auszupowern und zu erden.

Für die Vorgabe des Förderprogramms zur bewegungsauffordern und integrativen Gestaltung wurde die größte Bevölkerungsgruppe der Umgebung in den Blick genommen. Für Senioren wird der Spielplatz durch barrierearme Zugänge zu einem echten Begegnungsort für Jung und Alt. Für den Boden wurde eine gebundenes Material gewählt, da die Anforderung des Campingplatzbetreibers nach möglichst geringem Pflegeaufwand berücksichtigt werden musste. Ein Pflegekomitee aus lokalen Akteuren übernimmt die regelmäßigen Kontrollen und entsorgt Abfall sofort. Freiwilligen-Initiativen zur Pflege des Geländes sorgen für ein langfristiges Gemeinschaftsgefühl.

Das 110 Hektar große Erholungsgebiet rund um den Kiebitzsee wird durch dieses Projekt weiter aufgewertet. Der neue Spielplatz ergänzt das bestehende Freizeitangebot mit Wanderwegen, Campingplätzen und gastronomischen Angeboten. Zudem wird durch schattenspendende Bäume und Picknickbereiche ein sozialer Begegnungsraum geschaffen, der für alle Generationen attraktiv ist.

Durch die Berücksichtigung von Barrierefreiheit, Umweltfreundlichkeit und nachhaltiger Pflege wird der neue Schildbürger Spielplatz nicht nur ein Ort des Spielens, sondern auch ein Treffpunkt für die gesamte Region. Hier entstehen neue Begegnungen, gemeinsame Erlebnisse und eine Umgebung, in der Bewegung und Natur im Einklang stehen.

Lassen Sie uns gemeinsam weitere Projekte verwirklichen! Ob Kita-Spielplatz, Schulhof oder öffentlicher Bewegungsraum – wir von natürlich inklusiv freuen uns darauf, mit Ihnen neue Spielwelten zu gestalten!


Highlights

Großer Spielturm mit Beweglichkeitspfad:

  • Zugänglich für alle Generationen durch Barrierefreiheit
  • niedrige Einstiege für Kleinkinder, steigernde Herausforderungen bis zur Freifallrutsche für Teenies.

Projektziele und Mehrwerte

  • Integration und Barrierefreiheit:
    • Barrierearme Zugänge und Begegnungsräume für Jung und Alt.
    • Einbindung der größten Bevölkerungsgruppe der Region.
      • ebenerdiges Karussell für Rollstuhlfahrende
      • niedriges Rutschenpodest mit Treppeneinstieg
      • unterfahrbare Sandtische
  • Bewegungsförderung & motorische Entwicklung:
    • Bewegungsanreize für Kinder durch Klettern, Balancieren und Rutschen.
    • Förderung von Risiko, Wagnis und sozialen Kompetenzen.
  • Nachhaltigkeit und langfristige Pflege:
    • Pflegekomitee aus lokalen Akteuren und freiwillige Initiativen zur langfristigen Erhaltung.

  1. Aufwertung des 110 Hektar großen Erholungsgebiets:
    • Ergänzung des bestehenden Freizeitangebots (Wanderwege, Campingplätze, Gastronomie).
    • Schaffung eines zusätzlichen attraktiven Anziehungspunktes für Touristen.
  2. Sozialer Treffpunkt für Generationen:
    • Begegnungsort durch Picknickplätze und schattenspendende Bäume.
    • Stärkung der lokalen Gemeinschaft durch ehrenamtliches Engagement.

Warum das Außengelände einzigartig ist

Der Schildbürger-Spielplatz am Kiebitzsee ist einzigartig, weil er inmitten eines 110 Hektar großen Erholungsgebiets direkt am Wasser liegt und damit Spiel, Naturerlebnis und Erholung in einer außergewöhnlichen Umgebung verbindet.


Kundenstimme

Referenz zur Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro natürlich inklusiv

“Ich hatte die Freude, in meiner Rolle als Projektleiterin eng mit dem Planungsbüro natürlich inklusiv zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit war stets von einer jungen, frischen und dynamischen Atmosphäre geprägt. Besonders hervorzuheben ist der wertvolle fachliche Input, den Julia und Burkhard in das Projekt einbrachten. Ihre Herangehensweise war immer lösungsorientiert und pragmatisch, sodass Herausforderungen schnell und effizient gemeistert werden konnten.

Wenn Probleme auftauchten, reagierte das Büro stets zügig und professionell, was die Zusammenarbeit sehr angenehm und vertrauensvoll machte. Beide, Julia und Burkhard, sind nicht nur äußerst kompetente Fachleute, sondern auch zwei sehr herzliche Menschen, denen man sofort ansieht, dass sie ihre wahre Berufung gefunden haben. Es ist spürbar, dass sie mit Leidenschaft und Freude daran arbeiten, anderen Menschen durch spielerische Elemente die Möglichkeit zu geben, ihr Kindsein zu bewahren.

Mit besten Grüßen & alles Gute für die Zukunft

Christin Kluge (WiLeNa-Projektleiterin)“

Cookies und Datenschutz

Unsere Seite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese dienen nicht dem Tracking und wir sammeln damit keine Daten. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz auf unsere Website finden Sie hier.